| 
      Beschreibung
 Der Förderverein Roma leistet seit 1992 pädagogische Arbeit mit meist 
      ausländischen Roma-Kindern und -Jugendlichen. Es ist festzustellen, dass 
      die Mehrheit der Jugendlichen keine abgeschlossene Schul- oder 
      Berufsausbildung haben und somit auf dem Arbeitsmarkt völlig chancenlos 
      bleiben. Eine Integration in herkömmliche betrieblich oder 
      überbetriebliche Ausbildungs- oder Qualifizierungsgänge ist in der Regel 
      erfolglos, da die Angebote die speziellen Fähigkeiten und 
      Lebenssituationen der Jugendlichen vernachlässigen, die 
      Eingangsvoraussetzungen seitens der Betroffenen nicht erfüllt werden oder 
      schlicht kein Zugang bzw. keine Kommunikation und Vermittlung existiert. 
      Es müssen also Angebote im Bereich Qualifizierung und Beschäftigung 
      entwickelt und verwirklicht werden.
 
 Seit dem 01.09.2005 wird vom Förderverein Roma e.V. in Frankfurt am Main 
      das Projekt „Berufliche Bildung, schulische Qualifikation und 
      Erwerbstätigkeit für Roma-Jugendliche und junge Erwachsene“  durchgeführt. 
      Dieses Projekt ist die direkte Fortführung des von Juni 2003 bis Juni 2005 
      erfolgreich durchgeführten Equal-Projekts „Orientierung, Qualifizierung 
      und Beschäftigung“. 
	  
	  Finanziert wird das Berufsbildungsprojekt durch Gelder des Europäischen 
	  Sozialfonds, durch das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main 
	  sowie durch das Jobcenter der Stadt Frankfurt am Main; zudem wird es auch 
	  von der Stiftung ProRegion der Fraport AG finanziell unterstützt.
 
 Das Projekt beabsichtigt, den Teufelskreis von mangelnder 
      Qualifikation, Arbeitslosigkeit und Straffälligkeit zu durchbrechen und 
      eine adäquate Alternative in den Bereichen schulische und berufliche 
      Bildung zu schaffen. Es wendet sich so an eine Personengruppe, die in 
      die Lage versetzt würde, für ihre eigene Existenz und die der 
      angeschlossenen Familienmitglieder zu sorgen.
 Dabei stellt es eine sinnvolle Ergänzung zur Tätigkeit innerhalb der 
      Kindertagesstätte „Schaworalle“ und dem ihr angeschlossenen Schulprojekt 
      dar. So besteht die Möglichkeit, speziell mit den Jungen und Mädchen, die 
      ab dem 15. Lebensjahr keine Betreuung mehr erfahren, allerdings 
      „Schaworalle“ oder die Beratungsstelle des Vereins nach wie vor als ihren 
      einzigen Anlaufpunkt sehen, eine gezielte und speziell abgestimmte 
      berufliche Perspektive unter Berücksichtigung der persönlichen 
      Leistungsfähigkeit zu entwickeln.
 Ein weiterer Effekt des Projekts ist darüber hinaus die Vernetzung, der 
      Austausch und die Erarbeitung von exemplarischen Erfahrungen, die nach 
      Reflexion und notwendiger Korrektur auch auf regionaler, bundesweiter und 
      internationaler Ebene dokumentiert werden könnten.
 
 Durchführung
 
 Der Förderverein Roma stellt insbesondere die Kenntnisse im 
      sozialpädagogischen Bereich, seine Vermittlungsfunktion, den Einsatz von 
      muttersprachlichen pädagogischen MitarbeiterInnen und sein 
      Erfahrungspotential aufgrund der langjährigen Arbeit zur Verfügung. Die 
      Bemühungen im Sektor Berufsorientierung für Roma-Jugendliche kann nur dann 
      erfolgreich sein, wenn die Inhalte die Betroffenen überzeugen, wozu vor 
      allem die Kommunikation und Zusammenarbeit mit und die Begleitung von 
      Jugendlichen und Eltern als auch die enge Kooperation mit externen 
      Partnern Voraussetzung bildet.
 
 Das Projekt wendet sich an 18 Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 
      27 Jahren.
 Der Tätigkeitsrahmen umfasst Schulunterricht, Kurssystem und Praktika.
 
 
 
        
          
          
        
        
          | Wochenplan |  |  |  |  |  |  
          | von | bis | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |  
          | 09:00 | 09:45 | SCHULE | SCHULE | SCHULE |  |  |  
          | 09:45 | 10:30 |  |  |  |  |  |  
          | 10:30 | 10:45 |  | Pause 15 Min. |  |  |  |  
          | 10:45 | 11:30 | SCHULE | SCHULE | SCHULE |  |  |  
          | 11:30 | 12:15 |  |  |  | PRAKTIKUM | 6 Stunden |  
          | 12:15 | 12:45 |  | Pause 30 Min. |  |  |  |  
          | 12:45 | 13:30 | SCHULE | SCHULE | SCHULE |  |  |  
          | 13:35 | 14:20 |  | Pause 5 Min. |  |  |  |  
          | 14:20 | 15:05 | Berufs- Orientierung (BO)
 | Computer (BO) | Computer (BO) |  |  |  
      
      Der Wochenplan kann jederzeit in Absprache mit den Projektbeteiligten 
      angepasst und geringfügig modifiziert werden.
 
 Unterricht:
 Der Förderverein Roma e.V. beschäftigt erfahrenes Fachpersonal zur 
      Durchführung des Schulunterrichts, der inhaltlich differenziert in einem 
      Kurs zur Erlangung des Hauptschulabschlusses und einem 
      Förder-/Alphabetisierungsunterricht stattfindet.
 Kurssystem:
 Das Angebot wird ergänzt durch einen Kurs im Sektor EDV. Darüber 
      hinaus wird eine z. T. muttersprachliche Hausaufgaben- bzw. Nachhilfe und 
      ein Handelslehrekurs angeboten.
 
 
 
  
 
        Der Stundenplan wurde 
        im Sommer 2008 so modifiziert, dass die Unterrichtsfächer parallel 
        liegen, damit eine höhere Durchlässigkeit zwischen Hasa- und Förderkurs 
        möglich ist. TeilnehmerInnen sind so weniger einer 
        unterrichtspezifischen Über- oder Unterforderung ausgesetzt und können 
        näher an ihrem tatsächlichen Wissensstand beschult werden, auch wenn 
        dieser in den verschiedenen Fächern unterschiedlich ist. Da 
        schon länger ein steigender Lernbedarf für besonders schwache 
        SchülerInnen besteht, existiert seit 2015 ein Alphabetisierungs-/DaF-Kurs, 
        in dem neue TeilnehmerInnen durch verstärkte Deutschförderung rasch die 
        Sprache oder das Lesen und Schreiben erlernen, um so schnell wie möglich 
        am Grundkurs teilnehmen zu können.
 
      
      Praktika:
 Dieser Sektor gibt den Jugendlichen durch die Wahrnehmung von Praktika 
      in verschiedenen Bereichen eine Orientierung im Sinne der inhaltlichen und 
      formalen Organisation von Erwerbsarbeit. Die Orientierungsphase dient 
      darüber hinaus zur Konkretisierung von Berufs- bzw. Ausbildungswünschen. 
      Passende Praktikumsstellen werden über trägereigene Vermittlung gesucht. 
      Die Ausrichtung an den Fähigkeiten und Fertigkeiten der jungen Roma sowie 
      an deren individueller Interessenslage als auch den traditionellen 
      Hintergründen bilden dabei unabdingbare Voraussetzungen. Die 
      vorgeschlagenen Bereiche umfassen Einzelhandel, Kinderbetreuung, Handwerk, 
      Dienstleistung und Verwaltung.
 
 Individuelle Module für ausgeschiedene TeilnehmerInnen/Nachbetreuung:
 TeilnehmerInnen, die im Rahmen des Projekts ihren Hauptschulabschluss 
      erworben haben, werden in Qualifizierungsmaßnahmen oder reguläre 
      Ausbildungen vermittelt. Sie werden im Projekt für drei Monate weiterhin 
      begleitet, beraten sowie pädagogisch und muttersprachlich betreut. Auch 
      ausgeschlossene TeilnehmerInnen werden begleitet, um eine möglichst 
      passende Alternative bzw. eine Anschlussqualifizierung bereitzustellen.
 
 Kurze Zusammenfassung
 
 Die langjährigen Erfahrungen des Förderverein Roma in den Bereichen 
      Beratung, Schule und Ausbildung und das ihm entgegengebrachte Vertrauen 
      seitens der Roma bilden die Grundlage des Projektes. Die Kooperation mit 
      Fachleuten und lokalen Beschäftigungsträgern garantiert darüber hinaus 
      neben dem eigenen know how die fachgerechte und professionelle Umsetzung 
      der einzelnen Projektteile. Schließlich liegt die Zielsetzung des 
      Projektes im Engagement gegen Rassismus, Ausgrenzung und Chancenlosigkeit, 
      mit der speziell Roma-Jugendliche im Bereich Schule, Ausbildung und Beruf 
      konfrontiert werden. Es legt gleichzeitig darauf Wert, Vorbehalte, 
      Informationsdefizite und Zugangschwierigkeiten bei den Jugendlichen und 
      deren Familien abzubauen,  Akzeptanz zu erfahren und Bildung als 
      unmittelbaren Baustein zu Verbesserung der eigenen Situation zu begreifen.
 
        
 
                                                                                                                                                                                                                      
        |